Das Innenstadtprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundes
Das Innenstadtprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ war ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, das in Zusammenarbeit mit Ländern und Kommunen umgesetzt wurde. Mit dem Programm wurden Städte und Gemeinden dabei unterstützt, ihre Innenstädte und Zentren als attraktive, lebendige und multifunktionale Orte zu erhalten und weiterzuentwickeln. Ziel war es, die Innenstädte als Sozial-, Arbeits- und Erlebnisräume zu stärken und Angebote für Wohnen, Arbeiten, Begegnung, Bildung, Betreuung, Kultur, Logistik, Gastronomie und Handel zu fördern.
Darüber hinaus wurden die Qualitäten des öffentlichen Raums, insbesondere Grünanlagen, Parks, Wasser- und Freiflächen, sowie eine hohe baukulturelle Qualität und ansprechende Architektur gestärkt, um die Aufenthaltsqualität in den Zentren zu verbessern.
Der Bund stellte für das Programm in den Jahren 2022 bis 2025 insgesamt bis zu 250 Millionen Euro an Bundesmitteln zur Verfügung. Unterstützt wurden 217 Städte und Gemeinden, die Strategien und Konzepte für die Zukunft ihrer Innenstädte entwickelten und erste Maßnahmen zur Umsetzung erprobten. Die Kommunen beteiligten sich an der Finanzierung der Maßnahmen mit einem Anteil von 25 % bzw. 10 % (Haushaltsnotkommunen).