Veranstaltung · 19./20.9.2023

Dokumentation Regionales Netzwerktreffen der Region Süd

Am 19. und 20. September 2023 veranstaltete das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) das Netzwerktreffen der Region Süd zum Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ in Schweinfurt.

Als Termin herunterladen

  • Zeit

    Beginn: 19.09.2023
    Ende: 20.09.2023

  • Ort

    Schweinfurt

Im Laufe des Jahres 2023 wurden ingesamt drei regionale Netzwerktreffen abgehalten, die sich an die teilnehmenden Programmkommunen richteten. Ziel der Netzwerktreffen ist der Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen den Kommunen. Zudem gab es Raum für inhaltliche Fragen zur Programmumsetzung. Um einen intensiven Austausch zu ermöglichen, fanden die Netzwerktreffen in drei Regionen (Nordwest, Ost und Süd) mit einer begrenzten Teilnehmendenzahl statt. Dafür wurden alle Förderprojekte einer der drei Regionen zugeordnet und jede Programmkommune erhielt eine Einladung zum Netzwerktreffen in „ihrer“ Region. Der dritte Termin fand am 19. und 20. September2023 in Schweinfurt statt.

Eröffnet wurde die regionale Netzwerkkonferenz in Schweinfurt durch Sebastian Remelé, Oberbürgermeister der Stadt Schweinfurt, und Thomas Herrman, Amtsleiter der Wirtschaftsförderung und des Stadtmarketings der Stadt Schweinfurt. Für das BMWSB begrüßte Gabriele Kautz die anwesenden Vertreter:innen der Programmkommunen. Anschließend gab Monika Mohr, BBSR, einen Überblick über das Bundesprogramm und stellte dessen Evaluation vor. Alexandra Heßmann von der BTU präsentierte zudem erste Ergebnisse der Querauswertung zum aktuellen Umsetzungsstand der Begleitagentur.

Nach einem Mittagessen teilten sich die Kommunen auf drei parallel stattfindende Fachsessions zu den Fördergegenständen 1/2, 3 und 4 auf. Hier gab es jeweils kurze Inputs des BBSR zu den Förderzielen und Rahmenbedingungen sowie die Vorstellung von Beispielen aus ein oder zwei Programmkommunen. Anschließend konnten die anwesenden Vertreter:innen der Programmkommunen ihre Fragen, bisherige Erfahrungen und Herausforderungen den übrigen Kommunen und dem BBSR diskutieren. Danach gab es in zwei Gruppen eine Exkursion durch Schweinfurt, die den Teilnehmer:innen spannende Einblicke in die (Innen-) Stadt und das lokale ZIZ-Projekt ermöglichte. Beim anschließenden Abendessen ermöglichte informellen Austausch und die Vernetzung untereinander.

Den zweiten Tag eröffnete Verena Lihs, BBSR. Danach gab es erneut drei parallel stattfindende Fachsessions, diesmal zu den Fördergegenständen 5/6, 7 und 8. Auch hier folgte auf einen Input von je zwei Programmkommunen ein Austausch zwischen den teilnehmenden Kommunen und BBSR. In einer anschließenden Podiumsdiskussion diskutierte Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner,BTU , die Zukunft der Innenstädte mit kommunalen Vertreter:innen aus Ettlingen, Mannheim und Schweinfurt. Die regionale Netzwerkkonferenz endete mit anregenden Gesprächen bei einem gemeinsamen Mittagessen.

Während des gesamten Netzwerktreffens standen BBSR und Begleitagentur zwischen den Programmpunkten für inhaltliche und administrative Fragen rund um die Programmumsetzung zur Verfügung. Zudem gab es eine Posterausstellung im Foyer, die für alle Fördergegenstände Beispiele aus den Programmkommunen vorstellte.